Deine zukünftigen Rollen
Du brennst für relevante Themen und willst, dass sie gehört werden? Du denkst Pressearbeit nicht isoliert, sondern zielgruppenspezifisch und übergreifend in analogen und digitalen Kanälen?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
- Als crossemediale*r Pressereferent*in verstehst du, wie Redaktionen funktionieren – analog wie digital – und was zu tun ist, um HateAid eine starke Stimme in öffentlichen Debatten zu geben.
- Du übernimmst Verantwortung unsere Pressearbeit neu zu denken und in einer sich verändernden Medienöffentlichkeit neu zu gestalten – strategisch, konzeptionell, operativ. Du weißt, wer zukünftig Diskurse bestimmt und beeinflusst; wie sich Leitmedien verändern, wo Influencer*innen an Bedeutung gewinnen und wie du unseren Themen im Wechselspiel aus klassischer Pressemitteilung und Meme-Kultur Aufmerksamkeit und Wirksamkeit verschaffst.
- Du arbeitest eng mit unserem Newsroom zusammen. Du gestaltest mit uns zusammen die Strukturen und Prozesse, die notwendig sind, um tagesaktuelle Debatten von Anfang an zu prägen, unsere Expertise zu platzieren und Narrative gezielt zu setzen.
- Du hast unsere Projekte und Themen immer im Blick. Du beobachtest politische und mediale Diskurse, kennst die Schlagzeilen des Tages ebenso wie aufstrebende Social Media Trends vor dem ersten Meeting und beherrscht die notwendigen Tools von Presseclipping bis Social Listening.
- Mit diesem Wissen identifizierst du relevante Kommunikationsanlässe, setzt proaktiv Themen und bringst uns als essenzieller Teil des Kommunikationsteams gezielt in die öffentliche Diskussion, egal ob sie in der FAZ, bei TikTok oder bei Twitch stattfindet.
- Als Medienprofi weißt du, was wichtig ist und wo es hingehört – du priorisierst und koordinierst die Beantwortung und zielgerichtete Verteilung von Anfragen an unsere Fachteams, egal ob Presse, Veranstaltungen oder Kooperationen. Du begleitest und unterstützt unsere Geschäftsführung und andere Teammitglieder bei Interviews und bereitest sie gezielt auf Medienauftritte vor.
- Auch im Vordergrund fühlst du dich wohl – du gibst Interviews oder vertrittst HateAid bei Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Preisverleihungen. Du pflegst aktiv Kontakte zu Journalist*innen, planst und führst Hintergrundgespräche und positionierst unsere Themen und Expert*innen in relevanten Debatten.
- Die Basisarbeit ist dein Schlüssel zum Erfolg. Dazu gehört z.B. die Pflege unseres Pressespiegels und unseres Pressekalenders, die Erstellung von Statistiken für Nachweise und Berichte oder das Monitoring und die Analyse unserer Kommunikationsaktivitäten.
- Du weißt genau, wie eine erfolgreiche und professionelle Pressekonferenz im Jahr 2025 aussieht. Du konzipierst die Inhalte, planst die Besetzung des Podiums, schreibst Briefings und sorgst für einen reibungslosen Ablauf, inkl. Live-Stream und hybrider Q&A-Session. Das gleiche gilt für Konferenzen, Medienevents und gezielte PR-Stunts im Kontext unserer Forschungsprojekte, Publikationen, Petitionen und politischen Kampagnen.
- Du bist Profi für short und long copy, für prägnante Texte fürs Fundraising, Zitate Pressemitteilungen, Webvideos und Memes – du bringst unsere Kommunikation auf den Punkt.
- Wenn es um unsere Inhalte geht, nimmst du es ganz genau. Du prüfst sie auf mögliche Fehler, Plausibilität und Evidenz, bist für das textliche und typografische Lektorat zuständig und redigierst verschiedene Texte für unsere Veröffentlichungen. Die finale inhaltliche und sprachliche Freigabe liegt bei dir.